Kontakt
Prof. Dr. med. Oliver Zolk
Chefarzt, Immanuel Institut für Klinische Pharmakologie

Oliver Zolk wurde 1965 in Hagen, Westphalen, geboren. Nach dem Medizin- und Promotionsstudium mit erfolgreicher Promotion im Jahr 1996 an der Klinik III für Innere Medizin der Universität zu Köln, folgte 2007 der Facharzt für Klinische Pharmakologie und die Habilitation in ebendiesem Fach. Prof. Dr. Oliver Zolk war von 2000 bis 2013 als Arbeitsgruppenleiter am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Erlangen-Nürnberg tätig und hatte vor seinem Umzug nach Brandenburg die Professur für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Ulm inne.
Prof. Dr. med. Oliver Zolk wurde zum 1. Mai 2020 durch die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane zum Professor für Klinische Pharmakologie berufen – zeitgleich hat er die Stelle des Chefarztes am Immanuel Institut für Klinische Pharmakologie mit Sitz an der Immanuel Klinik Rüdersdorf übernommen. Prof. Dr. Zolk ist damit für die Lehre, Forschung und die klinische Tätigkeit in seinem Fach zuständig
Ausbildung, Werdegang
Geburtsjahr | 1965 |
---|---|
Geburtsort | Hagen |
Ausbildung
2013 | Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach Gendiagnostikgesetz |
---|---|
2008 | Erteilung der Venia Legendi für das Fach Klinische Pharmakologie |
2007 | Habilitation im Fach Klinische Pharmakologie |
2007 | Facharzt für Klinische Pharmakologie |
2004 | Prüfarztqualifikation |
1996 | Promotion an der Klinik III für Innere Medizin - Kardiologie „summa cum laude“ |
1986 - 1992 | Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln |
1984 - 1986 | Studium der Mathematik an der Fernuniversität Hagen |
Beruflicher Werdegang
seit 2020 | Chefarzt Immanuel Institut für Klinische Pharmakologie an der Immanuel Klinik Rüdersdorf |
---|---|
2013-2020 | W3-Professur für Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Ulm |
2002-2013 | Arbeitsgruppenleiter am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor Prof. Dr. M.F. Fromm) |
2000-2002 | Arbeitsgruppenleiter am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor Prof. Dr. T. Eschenhagen) |
1996-1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik III für Innere Medizin der Universität zu Köln (Professor Dr. M. Böhm) |
1992-1994 | Arzt im Praktikum in der Abteilung Innere Medizin im Krankenhaus Worbis |
1984-1986 | Zivildienst im Altenpflegeheim St. Nikolaus in Düren |